aktualisiert am 06.04.2019 | 7 Kommentare
Die Bedeutung strukturierter Daten nimmt weiter zu. Google möchte in den Suchergebnissen so viele Informationen wie möglich anzeigen.
Das Gute daran ist, dass du diese strukturierten Daten auf deiner Website kostenlos implementieren kannst. Außerdem brauchst du nur wenig technisches Know-how.
Zahlreiche SEO-bezogene Websites haben kostenlose Schema-Markup-Generatoren entwickelt, die die harte Arbeit für dich erledigen.
Du gibst nur die richtigen Informationen ein und bindest dann den entsprechenden Code auf deiner Website ein.
Ich zeige dir nun, wie einfach das geht und wie du das selbst machen kannst.
Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen, Informationen auf deiner Website in den richtigen Kontext zu bringen. Dadurch können Suchmaschinen besser bestimmen, um was es auf der Website geht.
Inhaber von Websites haben den Vorteil, dass diese zusätzlichen Informationen ab und an in den Suchergebnissen angezeigt werden. Zum Beispiel eine Organisation, ein Autor, Rezepte, Bewertungen oder Standorte. Dadurch hebt sich dein Eintrag von den anderen ab und wird eher angeklickt.
Ausführliche Beispiele und mehr Informationen zu strukturierte Daten findest du in dem Ratgeber-Artikel von luna-park.de mit dem Titel „Strukturierte Daten: mehr Aufmerksamkeit in den SERPs“. Auf der offiziellen Website von schema.org sind alle Informationen auf Englisch bereitgestellt.
So gehst du vor um die Daten in deine Website zu implementieren.
Die Website TechnicalSEO.com hat gute SEO-Tools und eines davon ist der Schema Markup Generator. Dieses Tool ist eins unserer Favoriten.
Folgende Kategorien stehen zur Auswahl:
Den Code erhältst du in dem empfohlenen JSON-LD Format. Diesen kannst du einfach und schnell in deine Website integrieren. Das Microdata Format wird auch unterstützt, falls du es benötigst.
Dieser Generator ist unsere zweite Wahl und sticht vor allem mit seiner Einfachheit und Übersichtlichkeit hervor. Durch das übersichtliche Design ist schnell klar, wie du dein JSON-LD Code erstellst.
Die erste Methode ist die strukturierte Datenhilfe. Diese verwendest du am besten, wenn du Schema-Markup für andere Personen erstellst.
Mit dem Tool kannst du Elemente auf der Website visuell markieren. Die Markierungen ordnest du den verschiedenen Attribute zu, sodass Google die entsprechende Schema-Markierung erstellen kann. Nach der Markierung wird ein HTML-Code erstellt, der in die Website integriert wird.
Google verfügt über ein nahezu identisches Tool namens Data Highlighter, das in der Google Search Console verfügbar ist. Wenn deine Website mit der Search Console verbunden ist, empfehle ich dir dieses Tool zu nutzen.
Dieses Tool eignet sich hervorragend zum Generieren von Schema-Markups für lokale Unternehmen. So ziemlich jeder Business-Typ ist verfügbar.
Verwende die linke Seitenleiste, um deine Unternehmenskategorie auszuwählen. Fülle dann die Felder rechts aus, um eine genaue Markierung im JSON-LD-Format auszugeben.
Dieses einfach zu verwendende und umfassende Schema-Markup-Tool hilft dir beim Erstellen von JSON-LD-Code. Wähle eine der Hunderten von angebotenen schema.org-Klassen aus.
Beginne mit der Wahl von einer der acht Typen und verwende die Dropdown-Liste, um weitere Typen auszuwählen.
Zwar enthält dieser Schema-Markup-Generator nicht so viele Optionen wie der von Merkle und Schema App, aber das Tool erledigt alle grundlegenden Schema-Markup-Anforderungen.
Folgende Kategorien kannst du dir im JSON-LD Code ausstellen lassen:
Wer auf der Suche nach einem deutschen Generator ist, findet einen unter rich-snippet-generator.de. Jedoch unterstützt dieser Generator nicht das empfohlene JSON-LD Format und bekommt daher keinen Platz in unserer Liste. Außerdem scheint die Website veraltet und nicht gepflegt zu sein. Ein weiter Punkt ist, dass ein guter Generator mehr Kategorien unterstützt als dort angeboten.
Mit den Schema Markup Generatoren lässt sich schnell und einfach JSON-LD Code erstellen. Diese in die Website eingebunden, gibt deinen Seiten mehr Struktur und deine Daten sind für Suchmaschinen besser auffindbar. Dadurch kann sich dein Ranking dauerhaft verbessern.
Das waren die wichtigsten Tools die ich nutze. Nun zu dir:
Hast du eins von den Tool genutzt?
Welches gefällt dir am besten.
Oder bist du auf Probleme gestoßen?
Wie auch immer, lass es mich in den Kommentaren unten wissen.
Howdy, ich bin Martin, der Gründer und Entwickler von feedsy.de. Mein Ziel ist es, Dir klare Strategien für deine Website zu zeigen und damit die Steigerung der Besucherzahlen und Erhöhung der Conversions zu ermöglichen.
Abonniere meine Blogging-Tipps und ich schenke dir mein E-Book mit aktuellen Content-Marketing-Statistiken.
100 % kein Spam. Abmeldung jederzeit möglich. Datenschutzerklärung.